Die Digitalisierung geht uns alle an. Deshalb gestalten wir gemeinsam mit den verschiedenen Ministerien eine digitale Zukunft, an der alle gemeinsam teilhaben können.
Das Staatsministerium plant die Landespolitik und berät den Regierungschef bei der Koordination der verschiedenen Landesministerien.
In Baden-Württemberg werden alle Digitalisierungsaktivitäten der baden-württembergischen Landesregierung gebündelt – im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration.
Das Ministerium für Finanzen steuert die Finanz- und Steuerpolitik, die Vermögens- und Hochbauverwaltung und die Beteiligungen des Landes.
Das Kultusministerium ist mit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Bildungsangebote des Landes von der Kita bis zur Hochschulreife zuständig.
Aus der Digitalisierung einen Mehrwert für die Menschen erzeugen – genau das gelingt Wissenschaft und Kultur mit ihrer akademischen Expertise und ihrer großen Kreativität.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft widmet sich Aufgaben im Bereich Umwelt- und Klimaschutz und Energiewirtschaft.
Mittelständische Unternehmen und ihre Beschäftigen bei der Digitalisierung unterstützen – eine der Hauptaufgaben des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau.
Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg kümmert sich um die Gemeinschaft im Ländle und um dessen Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen.
Fragen rund um den Ländlichen Raum, Verbraucherschutz, Ernährung, Flora und Fauna beantwortet das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Das Ministerium der Justiz und für Europa sorgt für die sachliche und personelle Ausstattung der baden-württembergischen Justiz. Dazu gehört auch das Thema eJustice.
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg kümmert sich unter anderem um die Zukunft der Mobilität. Dabei spielen Umweltschutz und Digitaltechnik eine wichtige Rolle.